Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter:Details ansehen
Tebonin® konzent® 240 mg

Filmtabletten

Bei (altersbedingten) geistigen Leistungseinbußen

Tebonin® 120 mg bei Ohrgeräuschen

Filmtabletten

Zur Behandlung von Tinnitus

Tebonin® intens 120 mg

Filmtabletten

Bei Schwindelbeschwerden

Ginkgo biloba – Die Arzneipflanze

Lange Tradition in der Medizin

Der Samenanlage von Ginkgo biloba wird schon seit Jahrhunderten eine positive Wirkung auf die Gesundheit zugesprochen. In seinen Blättern enthält der Ginkgo Inhaltsstoffe, die nur in diesem Baum vorkommen. Diese Substanzen tragen möglicherweise zur Widerstandskraft des Ginkgos bei. Allen äußeren Einflüssen zum Trotz haben die Ginkgoaceae 280 Millionen Jahre überlebt; man nennt Ginkgo biloba daher zu Recht auch „lebendes Fossil“. In sogenannten Spezialextrakten liegen die wirksamen Stoffe aus den Blättern wie Flavonglykoside, Ginkgolide und Bilobalid ausreichend hoch konzentriert und in verträglicher Zusammensetzung vor, um wirksam zu sein. Die moderne Medizin schätzt insbesondere die Verbesserung von Durchblutung, Vernetzung der Nervenzellen und Signalverarbeitung im Gehirn durch Ginkgo-Spezialextrakte. Diese Wirkmechanismen machen ihn geeignet für den Einsatz bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Tinnitus und Schwindel.

Erforschung des einzigartigen Spezialextraktes EGb 761® durch Dr. Willmar Schwabe

Ein entscheidender Schritt für den Einsatz von Ginkgo in der modernen Medizin gelang dem Unternehmen Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG. Hier wurden erstmals die Inhaltsstoffe und Wirkungen von Ginkgo systematisch erfasst und erforscht. Zahlreiche Studien dokumentieren die Wirksamkeit des Ginkgo-Spezialextrakts EGb 761® aus dem Hause Dr. Willmar Schwabe1. Heute unterliegen sämtliche Schritte von der Aufzucht des Ginkgos bis hin zu Produktion und Verpackung der Ginkgo-Tabletten laufenden Qualitäts- und Prozesskontrollen. Zur Herstellung des Ginkgo-Extraktes für Arzneimittel sind aufwendige Technologien erforderlich. Gerade aufgrund der geschlossenen Qualitätskette ist der Spezialextrakt EGb 761® in Tebonin® in puncto Qualität, geringer Schwankungsbreite der Wirkstoffe, klinisch dokumentierter Wirksamkeit und Verträglichkeit bis heute unübertroffen.

Qualität aus der Apotheke

Die unverarbeiteten Ginkgo-Blätter enthalten unerwünschte Bestandteile, z. B. Ginkgolsäure, die allergische Reaktionen hervorrufen können und im Verdacht stehen, Zellen zu schädigen. Achten Sie daher darauf, ein hochwertiges Produkt aus der Apotheke zu verwenden. In diesen geprüften und zugelassenen Ginkgo-Arzneimitteln sind die unerwünschten Stoffe weitestgehend entfernt, während die gewünschten Inhaltsstoffe stark angereichert sind. Eine Einnahme roher Ginkgo-Blätter ist nicht zu empfehlen, da unverträgliche Stoffe in den Tee übergehen.

Weitreichende Wirkmechanismen

Die Wirkungweise des Spezialextrakts EGb 761® aus Ginkgo biloba hilft bei einem breiten Spektrum von Beschwerden. Nachlassende Gedächtnisleistung und Konzentrationsprobleme im Alter infolge zunehmender Funktionseinbußen der Nervenzellen im Gehirn können reduziert werden. Daneben können bestimmte Schwindelgefühle sowie belastende Ohrgeräusche gelindert werden. Die positive Wirkung auf Geist und Gehirn macht sich auch im Alltag bemerkbar. Man wird ausgeglichener, konzentrierter und belastbarer.

1 Quellenangabe: Kaschel R. Pharm Unserer Zeit. 2009; 38(5):432-9. Hamann KF. HNO. 2007 Apr;55(4):258-63. Morgenstern C, Biermann E. MMW – Fortschritte der Medizin 1997: 115 (IV): 7 – 11.

Ginkgo Steckbrief

Botanische Bezeichnung: Ginkgo biloba L.
Klasse: Ginkgoopsida
Ordnung: Ginkgoales (Ginkgoartige)
Familie: Ginkgoaceae (Ginkgogewächse)
Gattung: Ginkgo
Art: Ginkgo biloba
Herkunft: Tian-Mu-Shan-Reservat in den entlegenen Bergtälern der chinesischen Provinz Zhejiang
Ältester Beweis für Existenz: Mesozoikum
Deutschlands höchster Ginkgo steht in Karlsruhe.

Botanik des Ginkgo biloba

Botanik des Ginkgo biloba

Ginkgo-Bäume sind einzigartig im Pflanzenreich. Obwohl sie vegetativ den hochentwickelten Laubbäumen ähneln, gehören sie nicht zu den eigentlichen Samenpflanzen, sondern sind ein Verbindungsglied zwischen der Gruppe der Farne und den Samenpflanzen. Aufgrund dieser einmaligen Eigenschaften wird der Ginkgo einer eigenen Klasse zugeordnet, den Ginkgoopsida mit einer einzigen lebenden Art: Ginkgo biloba. Ginkgo biloba Bäume können männlich oder weiblich sein. Nur die weiblichen tragen im Herbst etwa 2,5 Zentimeter lange Samenanlagen, die rein äußerlich an Mirabellen erinnern. Die in der Außenschicht enthaltene Buttersäure lässt vermodernde Samen unangenehm riechen. Deswegen werden bei der Anpflanzung als Zierbaum männliche Exemplare bevorzugt.

Die Gestalt des Ginkgo-Baumes variiert je nach Geschlecht und Alter. Mit zunehmenden Jahren entwickelt er eine ansehnliche Krone mit bis zu neun Metern Durchmesser. Ginkgos können bis zu 40 Meter hoch wachsen. Etwa fünf bis acht Zentimeter breit, fächerförmig und in der Mitte eingeschnitten sind die Ginkgo-Blätter. Im Sommer sind sie grau-grün bis dunkelgrün. Im Herbst färben sich die Blätter des Ginkgo-Baumes dann goldgelb, bevor sie schließlich innerhalb weniger Wochen abfallen.

Ginkgo biloba – Verbreitungsgebiet

Ursprünglich erstreckte sich das Verbreitungsgebiet von Vertretern der Ginkgoales über die gesamte Nordhalbkugel. Die Eiszeiten überlebte der Ginkgo-Baum jedoch nur in Ostasien. Die natürlichen Vorkommen des Ginkgo biloba finden sich heute nur noch in Tälern des Tien-Mu-Shan-Gebirges in der chinesischen Zhejiang Provinz. Sämtliche außerhalb dieser Region vorhandenen Ginkgo-Bäume wurden von Menschenhand gepflanzt. Der Ginkgo-Baum wird weltweit als Zier-, Park- und Alleebaum kultiviert. Darüber hinaus baut man Ginkgo-Bäume aber auch in großen Plantagen in Frankreich, Japan, Korea und den USA zur Nutzung als Heilpflanze an. Generell bevorzugt der Ginkgo sonnige Standorte und sandige, saure Lehmböden. Er gilt jedoch als sehr anpassungsfähig, sodass er auch auf weniger günstigen Böden wächst. Auch Hitze, Frost, Schädlingsbefall und andere Beeinträchtigungen ertragen Ginkgo-Bäume meist gut.

Ginkgo-„Nüsse“ gelten in Asien als Delikatesse.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts waren erste Züchtungsversuche auf deutschem Boden erfolgreich. Maßgeblich beteiligt an der „Ginkgo-Manie“ in Deutschland war Johann Wolfgang von Goethe. Auf seiner letzten Reise durch die Rhein-Main-Gegend schrieb er 1815 das Gedicht „Ginkgo biloba“, später erschienen in der Sammlung ”West-östlicher Divan“. Zum Start ins dritte Jahrtausend wurde Ginkgo biloba als Mahnmal für Umweltschutz und Frieden vom „Kuratorium Baum des Jahres“ zum Baum des Jahrtausends erkoren. Aufgrund seiner langen Vergangenheit und seiner ihm noch bevorstehenden Zukunft soll er ein Symbol für Stärke und Hoffnung darstellen.

Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® in Tebonin®

Tebonin® ist ein pflanzliches Arzneimittel und enthält einen einzigartigen Extrakt aus Ginkgo-Blättern – den Ginkgo biloba-Spezialextrakt EGb 761®. Der standardisierte Ginkgo-Spezialextrakt wird in einem aufwendigen Verfahren aus den Blättern des Ginkgo-Baums hergestellt. Vom Anbau bis zur Tablette unterliegt der Produktionsprozess ständigen strengen Qualitätskontrollen. Dank dieser entspricht der Spezialextrakt EGb 761® dem höchsten Qualitätsstandard.

Bei welchen Beschwerden können Sie Tebonin® anwenden?

Der Ginkgo-Spezialextrakt fördert die Durchblutung und kann die Vernetzung der Nervenzellen des Gehirns, sowie die Signalverarbeitung verbessern. Aus diesen Eigenschaften leitet sich das Einsatzspektrum für Tebonin® ab.

Tebonin® erhalten Sie rezeptfrei und nur in der Apotheke in folgenden Wirkstärken und Darreichungsformen:

  • Tebonin® konzent® 240 mg, Filmtabletten
  • Tebonin® intens 120 mg, Filmtabletten
  • Tebonin® spezial 80 mg, Filmtabletten
  • Tebonin® forte 40 mg, Filmtabletten
  • Tebonin® forte 40 mg, Flüssigkeit
  • Tebonin® 120 mg bei Ohrgeräuschen, Filmtabletten

Wirkung von Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761®

Der Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® in Tebonin® kann wichtige Gehirnleistungen stärken. Dabei wirken die wertvollen Inhaltsstoffe auf verschiedene physiologische Prozesse. Der in allen Darreichungsformen von Tebonin® enthaltene hochwertige Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® macht das Gehirn anpassungsfähiger.

Tebonin® erhöht die Fließfähigkeit des Blutes und in der Folge wird die Durchblutung verbessert. Das Gewebe kann wieder besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden.

Tebonin® verbessert die Fähigkeit der Nervenzellen, sich untereinander zu vernetzen (darunter die Bildung und Veränderung von Synapsen) und diese Verknüpfungen – falls nötig – zu verstärken oder auch zu lösen. Diese Leistung unseres Gehirns ist die Grundlage von Lernvorgängen.

In zahlreichen Studien ist dokumentiert, dass der Ginkgo-Spezialextrakt die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis verbessert2. Die Belastung durch Ohrgeräusche (medizinisch: Tinnitus) kann sich reduzieren und die Wahrscheinlichkeit, dass akute Ohrgeräusche wieder verschwinden, wird erhöht. Auch Schwindelbeschwerden können gelindert werden3. Erfahren Sie mehr zum Einsatz von Tebonin® bei:

  • Nachlassender Gedächtnisleistung
  • Ohrgeräuschen
  • Schwindelgefühlen

2 Quellenangabe: Kaschel R. Pharm Unserer Zeit. 2009;38(5):432-9. 3 Quellenangabe: Hamann KF. HNO. 2007 Apr;55(4):258-63. Morgenstern C, Biermann E. MMW - Fortschritte der Medizin 1997: 115 (IV): 7 - 11.

Wann spürt man die Wirkung von Tebonin®?

Die Wirkung von Tebonin® setzt nicht über Nacht ein: Es braucht eine gewisse Zeit, bis der rein pflanzliche Spezialextrakt seine volle Wirkung entfalten kann.
Die Dosierung und Anwendungsdauer von Tebonin® richtet sich nach den jeweiligen Beschwerdebildern:

Gedächtnisleistung:

Es empfiehlt sich eine Hochdosistherapie mit täglich 240 mg Tebonin® mit Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761®. Eine erste Wirkung tritt oft nach rund 2–4 Wochen ein. Die volle Wirkung entfaltet Tebonin® typischerweise in den folgenden 8 Wochen.

Ohrgeräusche:

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 120–240 mg. Eine erste Wirkung ist oft nach 2–4 Wochen spürbar. Eine Einnahmedauer von mindestens 12 Wochen ist empfehlenswert.

Schwindelgefühle:

Die Tagesdosis von 120–240 mg Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® sollte auf zwei Einnahmen am Tag verteilt sein. Eine erste Besserung kann meist nach 2–4 Wochen beobachtet werden. Eine Einnahmedauer von 6–8 Wochen ist empfehlenswert

Ist Tebonin® verträglich?

Eine Stärke ist die gute Verträglichkeit von Tebonin®. Der Wirkstoff ist daher auch für die Langzeitanwendung geeignet. Bei der Herstellung von Tebonin® an unserem Standort Karlsruhe werden gezielt unverträgliche Inhaltsstoffe entfernt. Im Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® bleiben die wirksamen Inhaltsstoffe in höchster und immer gleichbleibender Qualität erhalten. Bei eventuell auftretenden Problemen oder Verdacht auf Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sollten Sie jedoch Ihren Arzt oder Apotheker ansprechen.

Höchste Qualität

Das weltweit am besten erforschte pflanzliche Arzneimittel

Tebonin® wurde 1965 von Dr. W. Schwabe als völlig neues therapeutisches Konzept auf den deutschen Markt gebracht. Der darin enthaltene Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® gilt heute als der weltweit am besten erforschte und dokumentierte Pflanzenextrakt.

Höchste Qualität bei der Herstellung von Tebonin®

Was unterscheidet den Ginkgo biloba-Spezialextrakt EGb 761® von Dr. Willmar Schwabe von anderen Ginkgo-Präparaten? Qualität beginnt bereits beim Ausgangsmaterial: Der Anbau in eigenen Kulturen ermöglicht die Ernte der Blätter zum Zeitpunkt der optimalen Zusammensetzung der Wirkstoffe. Trocknung und sachgemäße Lagerung des Pflanzenmaterials werden sorgfältig überwacht. Die Arbeitsabläufe auf den Plantagen unterliegen den Richtlinien von GACP (Good Agricultural and Collection Practice), was frei übersetzt soviel wie „Gute Praxis bei Anbau und Wildsammlung von Arzneipflanzen“ bedeutet. Der Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® wird in einem hochtechnisierten Prozess in Deutschland hergestellt. Er umfasst viele kontrollierte Einzelschritte. Das Herstellverfahren stellt sicher, dass der Extrakt stets eine hohe und von Charge zu Charge gleichbleibende Wirkstoffkonzentration aufweist und daher höchste Anforderungen an Wirksamkeit und Verträglichkeit erfüllt. Wirksamkeit und Verträglichkeit sind daher in der Regel deutlich höher als bei Produkten, die nur getrocknetes Pflanzenmaterial enthalten.

Durch Standardisierung und permanente „In-Prozess-Kontrollen“ kann Dr. Willmar Schwabe eine lückenlose Qualitätssicherung – von der Pflanze auf dem Feld bis zum fertigen Arzneimittel – gewährleisten.

Blick in die Tebonin® Produktion

Die einzigartige Produktion von Tebonin®

Der Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761®, der Wirkstoff von Tebonin®, wird in einem hochkomplexen und aufwendigen Verfahren aus den Blättern des Ginkgobaumes gewonnen. Erfahren Sie hier mehr über den weltweit einzigartigen Produktionsprozess und wie aus den Blättern des Ginkgobaumes das fertige Arzneimittel entsteht.

Haben Sie Fragen?

Die häufigsten Fragen zu Tebonin® können Sie hier lesen. Oder rufen Sie uns an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung: 0800 000 5258

*IMS PharmaScope® National, Apothekenmarkt nach Umsatz und Absatz, MAT 07/2018